Grünschnitt

  • Aufstellen, abholen und entsorgen
  • Container steht 5 Tage mietfrei
  • ab 6. Stelltag zzgl. 3,57 € Miete pro Tag

Es gelten unsere Hinweise zur Abfallbeschreibung und Auftragsabwicklung

* Anhand der Postleitzahl entscheidet sich, welches Unternehmen aus unserer Buhck Gruppe die Lieferung übernehmen wird.
Dieses Produkt ist an Ihrer Postleitzahl nicht verfügbar.

Grünschnitt sind alle kompostierbaren Gartenabfälle. Wenn Sie Baumschnitt entsorgen wollen, beachten Sie bitte, dass der Durchmesser der Äste und Stämme je nach Region beschränkt ist auf 10 - 20 cm.

Gartenabfälle entsorgen – diese Fakten sollten Sie kennen
Wer einen Garten hat, freut sich über eine Erholungsoase im Grünen, bunte Blüten und oft auch Obst oder Gemüse aus dem Eigenanbau. Doch wie so oft gibt es auch hier eine Kehrseite: Je größer der Garten, desto häufiger müssen Sie Gartenabfälle entsorgen. Selbst Gartenbesitzer unterschätzen oft, was da zusammenkommt. Wussten Sie, dass etwa eine Buche mit einer Höhe von 30 Metern und einem Stammdurchmesser von 60 cm innerhalb eines Jahres rund 28 Kilogramm Laub verliert? Allein die Stadt Hamburg entsorgt jeden Herbst circa 13.000 Tonnen Laub, um Straßen und Fußwege davon zu befreien und sicherzumachen. In gefüllte Biotonnen umgerechnet wären das 300.000 Stück!

Wie Sie Ihren Grünschnitt entsorgen können?
Diese Zahlen sind beeindruckend, keine Frage. Glücklicherweise gibt es aber auch Container für Gartenabfälle. Das ist speziell im Frühjahr und Herbst sinnvoll, wenn die umfangreichsten Arbeiten im Garten stattfinden. Da werden Hecken und Sträucher zurückgeschnitten, die Beete von Unkraut und abgestorbenen Pflanzenteilen befreit, Gemüsebeete abgeerntet oder der Rasen vertikutiert. Natürlich können Sie kompostieren. Doch das dauert oft länger als gedacht,
und im Handumdrehen sind die Kompostkisten voll. Viel praktischer für das Grünschnitt entsorgen ist da ein großer Container. Zumal wir den Container-Grünschnitt in die Wiederverwertung führen und am Ende Komposterde daraus wird.

Was darf in den Container für Gartenabfälle und was nicht?

Sie dürfen in dem Grünschnitt Container einiges unterbringen, was bei der Gartenarbeit anfällt. Neben dem Laub zählen Rasenschnitt, Unkraut und Buschabfälle dazu. Stroh findet darin ebenso seinen Platz und auch Äste, Sträucher, kleinere Wurzeln und dünne Baumstämme. Achtung: Hier geht es wieder um Zahlen! Haben Äste, Wurzeln und Baumstämme einen Durchmesser von mehr als 15 cm oder sind länger als zwei Meter, gehören sie nicht hinein. Haben Sie mehr derartiger Großkaliber, empfehlen wir Ihnen einen Container für Wurzel- und Stammholz. Auch wenn Äste und Sträucher aus Holz sind: Alt- und Bauholz, unbehandelt sowie Alt- und Bauholz behandelt gehören nicht dazu, sondern in die dafür geeigneten Container. Die Balken vom Gartenhaus, das Sie abreißen, muss also gesondert entsorgt werden.

Rasenschnitt und Strauchschnitt entsorgen: Wir bringen ihn dahin, wo er hingehört
Während Sie Ihren Garten verschönern, entsorgen wir fachgerecht Ihre Gartenabfälle und führen Sie in der Wertstoffkette zu. Den Preis für die jeweiligen Container oder Big Bag finden Sie sofort, nachdem Sie die passende Behältergröße ausgewählt haben. Bitte beachten Sie: Da zunehmend Verunreinigungen (z. B. durch Blumentöpfe und Blaue Säcke) händisch entfernt werden müssen, sind die Kosten gestiegen.
Was darf rein?
Baum- und Strauchschnitt bis 20 cm Durchmesser (Landkreis Harburg bis 10 cm)
Laub
Rasenschnitt
Was darf nicht rein?
Bodenaushub
Bauschutt
gefährliche Abfälle, z.B. Dämmmaterial, Dachpappe, Mineralwolle (KMF)
sonstige Fremdstoffe

Anlieferung und Stellplatz des Containers

Bitte beachten Sie, dass unser Containerfahrzeug den Stellplatz problemlos erreichen kann. Unsere Fahrzeuge benötigen eine Einfahrtsbreite von mindestens 3,20 m. Zum Abstellen des Containers benötigen wir einen LKW-tauglichen Untergrund. Bitte berücksichtigen Sie, daß das Gesamtgewicht des LKW je nach Container und Abfallart bis zu 26 to sein kann. Vor dem Container muss eine ausreichend freie Fläche zum problemlosen Absetzen des Behälters vorhanden sein.
Bitte achten Sie: Sollte unseren Fahrern das Abstellen des Containers bei Ihnen nicht möglich sein, müssten wir Ihnen die Fehlfahrt mit 136,85 € (115,00 € netto) in Rechnung stellen. Wartezeiten bei Ihnen vor Ort müssten wir mit 35,70 € (30,00 € netto) je angefangene 15 Minuten in Rechnung stellen.

Aufstellen auf öffentlichem Grund

Für die Gestellung eines Abfallbehälters auf öffentlichen Grund (Straßen, Parkplätze, Gehwege) benötigen Sie eine Stellgenehmigung. Die Stellgenehmigung erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Gemeinde. In unserem Merkblatt finden Sie die zuständigen Behörden und Kontaktdaten. 
Bitte beachten Sie: Unsere Fahrer dürfen den Container nicht ohne Ihre Stellgenehmigung abstellen! In diesem Fall müssten wir den Container wieder mitnehmen und Ihnen die Leerfahrt mit 136,85 € (115,00 € netto) in Rechnung stellen.
Ein Abstellen auf privatem Grund ist natürlich ohne Genehmigung möglich.

Richtiges Befüllen des Containers

Der Container darf nur bis zur Ladekante/Bordkante befüllt werden. Der Container darf ausschließlich mit den erlaubten Materialien befüllt werden. Welche das sind, finden Sie oben in der Infobox "Was darf rein". 
Um Mehrkosten zu vermeiden, achten Sie bitte auf eine korrekte Befüllung.
Produktinformationen "Grünschnitt"
Grünschnitt sind alle kompostierbaren Gartenabfälle. Wenn Sie Baumschnitt entsorgen wollen, beachten Sie bitte, dass der Durchmesser der Äste und Stämme je nach Region beschränkt ist auf 10 - 20 cm.

Gartenabfälle entsorgen – diese Fakten sollten Sie kennen
Wer einen Garten hat, freut sich über eine Erholungsoase im Grünen, bunte Blüten und oft auch Obst oder Gemüse aus dem Eigenanbau. Doch wie so oft gibt es auch hier eine Kehrseite: Je größer der Garten, desto häufiger müssen Sie Gartenabfälle entsorgen. Selbst Gartenbesitzer unterschätzen oft, was da zusammenkommt. Wussten Sie, dass etwa eine Buche mit einer Höhe von 30 Metern und einem Stammdurchmesser von 60 cm innerhalb eines Jahres rund 28 Kilogramm Laub verliert? Allein die Stadt Hamburg entsorgt jeden Herbst circa 13.000 Tonnen Laub, um Straßen und Fußwege davon zu befreien und sicherzumachen. In gefüllte Biotonnen umgerechnet wären das 300.000 Stück!

Wie Sie Ihren Grünschnitt entsorgen können?
Diese Zahlen sind beeindruckend, keine Frage. Glücklicherweise gibt es aber auch Container für Gartenabfälle. Das ist speziell im Frühjahr und Herbst sinnvoll, wenn die umfangreichsten Arbeiten im Garten stattfinden. Da werden Hecken und Sträucher zurückgeschnitten, die Beete von Unkraut und abgestorbenen Pflanzenteilen befreit, Gemüsebeete abgeerntet oder der Rasen vertikutiert. Natürlich können Sie kompostieren. Doch das dauert oft länger als gedacht,
und im Handumdrehen sind die Kompostkisten voll. Viel praktischer für das Grünschnitt entsorgen ist da ein großer Container. Zumal wir den Container-Grünschnitt in die Wiederverwertung führen und am Ende Komposterde daraus wird.

Was darf in den Container für Gartenabfälle und was nicht?

Sie dürfen in dem Grünschnitt Container einiges unterbringen, was bei der Gartenarbeit anfällt. Neben dem Laub zählen Rasenschnitt, Unkraut und Buschabfälle dazu. Stroh findet darin ebenso seinen Platz und auch Äste, Sträucher, kleinere Wurzeln und dünne Baumstämme. Achtung: Hier geht es wieder um Zahlen! Haben Äste, Wurzeln und Baumstämme einen Durchmesser von mehr als 15 cm oder sind länger als zwei Meter, gehören sie nicht hinein. Haben Sie mehr derartiger Großkaliber, empfehlen wir Ihnen einen Container für Wurzel- und Stammholz. Auch wenn Äste und Sträucher aus Holz sind: Alt- und Bauholz, unbehandelt sowie Alt- und Bauholz behandelt gehören nicht dazu, sondern in die dafür geeigneten Container. Die Balken vom Gartenhaus, das Sie abreißen, muss also gesondert entsorgt werden.

Rasenschnitt und Strauchschnitt entsorgen: Wir bringen ihn dahin, wo er hingehört
Während Sie Ihren Garten verschönern, entsorgen wir fachgerecht Ihre Gartenabfälle und führen Sie in der Wertstoffkette zu. Den Preis für die jeweiligen Container oder Big Bag finden Sie sofort, nachdem Sie die passende Behältergröße ausgewählt haben. Bitte beachten Sie: Da zunehmend Verunreinigungen (z. B. durch Blumentöpfe und Blaue Säcke) händisch entfernt werden müssen, sind die Kosten gestiegen.

Unsere Produkte und Dienstleistungen sind zu 100 % klimaneutral

Was darf rein?
Baum- und Strauchschnitt bis 20 cm Durchmesser (Landkreis Harburg bis 10 cm)
Laub
Rasenschnitt
Was darf nicht rein?
Bodenaushub
Bauschutt
gefährliche Abfälle, z.B. Dämmmaterial, Dachpappe, Mineralwolle (KMF)
sonstige Fremdstoffe

Anlieferung und Stellplatz des Containers

Bitte beachten Sie, dass unser Containerfahrzeug den Stellplatz problemlos erreichen kann. Unsere Fahrzeuge benötigen eine Einfahrtsbreite von mindestens 3,20 m. Zum Abstellen des Containers benötigen wir einen LKW-tauglichen Untergrund. Bitte berücksichtigen Sie, daß das Gesamtgewicht des LKW je nach Container und Abfallart bis zu 26 to sein kann. Vor dem Container muss eine ausreichend freie Fläche zum problemlosen Absetzen des Behälters vorhanden sein.
Bitte achten Sie: Sollte unseren Fahrern das Abstellen des Containers bei Ihnen nicht möglich sein, müssten wir Ihnen die Fehlfahrt mit 136,85 € (115,00 € netto) in Rechnung stellen. Wartezeiten bei Ihnen vor Ort müssten wir mit 35,70 € (30,00 € netto) je angefangene 15 Minuten in Rechnung stellen.

Aufstellen auf öffentlichem Grund

Für die Gestellung eines Abfallbehälters auf öffentlichen Grund (Straßen, Parkplätze, Gehwege) benötigen Sie eine Stellgenehmigung. Die Stellgenehmigung erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Gemeinde. In unserem Merkblatt finden Sie die zuständigen Behörden und Kontaktdaten. 
Bitte beachten Sie: Unsere Fahrer dürfen den Container nicht ohne Ihre Stellgenehmigung abstellen! In diesem Fall müssten wir den Container wieder mitnehmen und Ihnen die Leerfahrt mit 136,85 € (115,00 € netto) in Rechnung stellen.
Ein Abstellen auf privatem Grund ist natürlich ohne Genehmigung möglich.

Richtiges Befüllen des Containers

Der Container darf nur bis zur Ladekante/Bordkante befüllt werden. Der Container darf ausschließlich mit den erlaubten Materialien befüllt werden. Welche das sind, finden Sie oben in der Infobox "Was darf rein". 
Um Mehrkosten zu vermeiden, achten Sie bitte auf eine korrekte Befüllung.